Typisches Merkmal des Hovawarts sind seine Selbstständigkeit und sein Selbstbewusstsein gegenüber Hunden und Menschen. Bedingungslosen Gehorsam, wird man beim Hovawart kaum finden. Auf einen kurzen Nenner gebracht, könnte der Hovawart folgende Wesenszüge haben:
H wie herzlich
O wie orginell
V wie verlässlich
A wie ausgeglichen
W wie wachsam
A wie arbeitsfreudig
R wie rudeltreu
T wie temperamentvol
Der Hovawart möchte beschäftigt werden, am besten täglich, sonst kann es leicht passieren, dass er sich seine „Aufgaben“ selbst sucht. Geeignet ist er für fast alle sportlichen Unternehmungen, egal ob zum Beispiel Joggen, Schwimmen, Schneeschuhwandern, …. Er ist auch gut geeignet als Fährten- oder Rettungshund und wird auch als Therapiehund eingesetzt.
Bereits im frühen Mittelalter wurden die Hunde der Bauern als Hovawart bezeichnet, damals natürlich in unterschiedlichsten Schreibweisen (Mittelhochdeutsch: hova = der Hof und wart = der Wächter, also der Hofwächter). Erste Erwähnungen gab es z.B. im Sachsenspiegel und Schwabenspiegel.
Nach dem Mittelalter sank jedoch das Interesse an diesem Hund und neuere Rassen, wie der Deutsche Schäferhund, ersetzten den Hovawart als Hofhund und Gebrauchshund. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war er fast verschwunden.
Hovawarte mit fehlender, nachlässiger oder falscher Erziehung neigen dazu, außerordentlich dominant zu sein, denn sie sind sozial hochintelligent und reagieren dementsprechend empfindsam auf Fehler in der Haltung und Erziehung. Allgemein benötigen Hovawarte viel Auslauf und aufgrund ihres häufig sehr ausgeprägten Selbstbewusstseins auch einen Halter mit Durchsetzungsvermögen und Erfahrung; Anfänger sollten sich ausreichend informieren bevor sie sich einen Hovawart anschaffen.
Allgemein:
Der Hovawart wird als mittelgroßer Hund mit einem ästhetisch beeindruckenden Aussehen bezeichnet.
Körper:
Der Körper sollte kraftvoll und gestreckt sein, mit einem ausgreifenden Gangwerk.
Kopf:
Der Hovawart sollte einen kräftigen Kopf haben, der eine breite und gewölbte Stirn, sowie Hängeohren aufweist.
Der Kopf von Hündinnen ist schlanker.
Die Augen sind braun.
Größe:
Die Hündin erreicht beim Hovawart eine Widerristhöhe von bis zu 65 cm, die Rüden dagegen bis 70 cm.
Haarkleid:
Das Fell dieses Hundes ist lang und leicht wellig.
Farbgebung:
Der Hovawart wird in drei Farbvarianten gezüchtet:
Alles ist leichter für mich mit dir!